06.11.2023 in Kreistagsfraktion von SPD Hallbergmoos-Goldach
Die SPD-Kreistagsfraktion hat durch den Freisinger Kreis- und Stadtrat Peter Warlimont am 02.11.2023 auf Initiative der Hallbergmooser Gemeinderäte Christiane Oldenburg-Balden und Stefan Kronner bei Landrat Helmut Petz einen Antrag zur Prüfung der Einführung einer Gelben Tonne statt der Gelben Säcke, eingebracht.
06.11.2023 in Kreistagsfraktion von SPD Hallbergmoos-Goldach
Anfang November hat die SPD-Kreistagsfraktion durch den Freisinger Kreis- und Stadtrat Peter Warlimont auf Initiative der Hallbergmooser Gemeinderäte Christiane Oldenburg-Balden und Stefan Kronner einen Antrag eingebracht, an den kommunalen Wertstoffhöfen zusätzlich zu den Sammelcontainern für Altholz aus dem Innenbereich auch Container für Altholz aus dem Außenbereich aufzustellen.
05.11.2023 in Ortsverein von SPD Hallbergmoos-Goldach
Doppeltes Jubiläum feierte Christa Nehiba mit dem SPD Ortsverein Hallbergmoos-Goldach am vergangenen Freitag im Alten Wirt im Rahmen des regelmäßigen Stammtisches: Im April war die langjährige Kassierin seit 40 Jahren Mitglied im Ortsverein und im September konnte sie ihren 80. Geburtstag feiern.
02.11.2023 in Kreistagsfraktion von Peter Warlimont
Am 2.11.2023 hat die SPD-Kreistagsfraktion beantragt, an den kommunalen Wertstoffhöfen zusätzlich zu den Sammelcontainern für Altholz aus dem Innenbereich auch Container für Altholz aus dem Außenbereich aufzustellen.
Außenbereichsholz (Gartenzäune, Gartenmöbel etc.) ist meist mit Schadstoffen belastet und muss derzeit von den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises zur Entsorgung bei der Firma Wurzer in Eitting gebracht werden.
Das Holz wird dort gesammelt und dann von dort der fachgerechten Verbrennung zugeführt, wobei die Schadstoffe eliminiert werden.
Es wäre für die Bürger weitaus praktischer, wenn sie nicht extra nach Eitting fahren müssten, sondern ihr Altholz aus dem Außenbereich im örtlichen Wertstoffhof entsorgen könnten, wie es beim Innenbereichsholz schon geschieht.
Den Antrag im Wortlaut finden Sie hier.
02.11.2023 in Kreistagsfraktion von Peter Warlimont
Die SPD-Kreistagsfraktion hat am 2.11.2023 beim Landrat einen Antrag eingebracht zur Prüfung der Einführung einer Gelben Tonne statt der Gelben Säcke.
Eine Gelbe Tonne statt der Gelben Säcke bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich:
02.11.2023 in Landespolitik
Mit ein paar Tagen Abstand nimmt die Kreis-SPD ihre Bewertung des Koalitionsvertrags zwischen CSU und Freien Wählern vor, und die ist: sehr ernüchternd.
21.10.2023 in Ratsfraktion von SPD Hallbergmoos-Goldach
Zur Klausurtagung mit dem Gemeinderat Hallbergmoos waren am vergangenen Wochenende Seniorenreferentin Christiane Oldenburg-Balden und ihr Fraktionskollege Stefan Kronner (Referent für Energie und Ortsentwicklung). Im Tagungszentrum und -hotel Schloss Hohenkammer besprachen die Anwesenden mit Bürgermeister Sepp Niedermair und den Zuständigen aus der Verwaltung diverse Punkte zur Zukunft von Hallbergmoos und Goldach.
07.10.2023 in Ortsverein von SPD Hallbergmoos-Goldach
Wie nun seit rund 30 Jahren pflanzte die SPD Hallbergmoos-Goldach auch im Jahr 2023 den Baum des Jahres. Heuer wurde hierzu von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung "Baum des Jahres" die Moor-Birke ausgewählt. Der Baum wurde am ersten Samstag nach dem 3. Oktober, also am 07.10.2023, um 14 Uhr gepflanzt. "Mit unseren bisherigen Terminen", so stellvertretender Vorsitzender Stefan Kronner, "am 1. Mai oder 3. Oktober gab es immer wieder Kollisionen mit anderen Veranstaltungen." So will man mit dem neuen Termin die Tradition weiter führen und fest im Kalender der Gemeinde Hallbergmoos etablieren. Standort war wie in den vergangenen Jahren der Sport- und Freizeitpark Hallbergmoos neben der Predazzo-Allee. "Mittlerweile haben wir", so die stellvertretende Vorsitzende Anna Kreilinger-Pitters, "schon mehr als zwölf Bäume im Sport- und Freizeitpark gepflanzt." Einig war man sich mit Gemeinderätin Christiane Oldenburg-Balden, "dass die Bäume natürlich noch mehr zur Geltungen käme, wenn das westlich vom gepflanzten Baum geplante Naturbad bald entstehen würde."
07.10.2023 in Ortsverein von SPD Hallbergmoos-Goldach
Einen guten 8. Platz erreichte die Mannschaft der SPD Hallbergmoos-Goldach beim Stockschützenturnier des VfB Hallbergmoos-Goldach um den Bürgermeister-Niedermair-Pokal.
27.09.2023 in Ortsverein von SPD Neufahrn
In der neuen Ausgabe berichten wir über:
Hier gelangen Sie zum vollständigen PIN
20.09.2023 in Kommunalpolitik von SPD Eching
Bei fantastischem Spätsommerwetter vergnügte sich am 17.09.23 eine riesige Schar Echinger Kinder beim traditionellen Weltkindertag im Freizeitgelände rund um das JUZ. Nachdem im vergangenen Jahr das Wetter für eine Absage sorgte, wollten es in diesem Jahr alle Beteiligten besonders gut machen – es ist ihnen gelungen.
Auch die SPD-Eching war mit einem Geschicklichkeitsspiel und einem Barfuß-Erlebnispfad vertreten. Von Beginn an um 14:00 Uhr bis zum Ende um 18:00 Uhr waren beide Stände ständig belegt. Selbst als alle anderen Stände schon längst abgebaut waren, bettelten einige Kinder eisern darum „Nur noch ein einziges Mal“ den Flummi ins Ziel bugsieren zu dürfen.
17.09.2023 in Ortsverein von SPD Hallbergmoos-Goldach
Gemeinsam mit den Hallbergmooser Grünen baute die SPD Hallbergmoos-Goldach am Samstag, 16.10.2023 einen Infostand zum Thema „Wählen mit 16“ auf und sammelte Unterschriften für die Aktion „Vote 16“ unter dem Motto „Bayern gibt der Jugend ihre Stimme - Politische Haltung ist keine Frage des Alters.“
Weitere Infos: https://vote-16.de/
11.09.2023 in Landespolitik von SPD Eching
Die älteste Partei Deutschland, die SPD, geht im Kreis Freising mit jungem Personal in den Wahlkampf. Direktkandidatin für den Landtag ist Alina Graf, geboren 1991, der Listenkandidat für den Landtag ist Victor Weizenegger, geboren 1995, und als jüngstes Teammitglied bewirbt sich Michael Firlus, geboren im Jahre 2000, um einen Sitz im Bezirkstag.
Seit nunmehr 160 Jahren währt der Einsatz der SPD für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich in dieser langen Zeit immer wieder gravierend geändert. Die SPD hat ihre Kernkompetenz erhalten und dabei auch den Verboten im Kaiserreich und durch die Nazis getrotzt.
Jetzt treten bei der Bezirkstags- und Landtagswahl junge Kräfte für die SPD an und es geht angesichts der großen Herausforderungen – Energiekrise, Klimawandel, Ukrainekrieg, Rechtsruck in ganz Europa – wieder bzw. immer noch um Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität: Erhalt der gesellschaftlichen Vielfalt und der individuellen Freiheitsrechte, gerechte Lastenverteilung angesichts der vor uns liegenden gigantischen Transformationsaufgaben und Solidarität mit denen, die bei den enormen Anpassungsprozessen unter die Räder zu kommen drohen.
07.08.2023 in Umwelt von Peter Warlimont
01.08.2023 in Bundespolitik von SPD Eching
Diskussion mit MdB Andreas Mehltretter
„Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Damit das gelingt, muss klimafreundlich geheizt werden. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt, wie der Umstieg auf klimafreundliche Wärme gelingen soll – und wie es für alle bezahlbar bleibt.“ So eröffnete MdB Andreas Mehltretter seinen Vortrag am Montag vor knapp 50 Besucher*innen im ASZ. Begleitet und aktiv unterstützt wurde er dabei von der SPD-Landtagskandidatin, Alina Graf, sowie dem SPD-Ortsvorsitzenden und Listenkandidaten für die Landtagswahl, Victor Weizenegger.
Funktionierende Anlagen können weiter genutzt werden.
„Neue Heizungsanlagen müssen ab dem 01. Januar 2024 mindestens zu 65 % mit erneuerbarer Energie betreiben werden“, erklärte Mehltretter in der ausführlichen Diskussion im Anschluss an sein Eingangsstatement, „bestehende, funktionierende Anlagen können ganz normal weiter betreiben werden. Erst, wenn die Heizung kaputt ist und nicht mehr repariert werden kann, greifen die Regelungen des GEG.“
Selbst die Neuinstallation von Öl- und Gasheizungen in bestehenden Gebäuden ist nicht ausgeschlossen bis zum Vorliegen einer kommunalen Wärmeplanung. Ab 2045 darf nicht mehr fossil geheizt werden. Alternativen zu Öl und Gas sind Wärmenetze (Fernwärme- u. Nahwärmenetze), Wärmepumpen, Stromdirektheizungen, solarthermische Anlagen, Biomasse oder Wasserstoff sowie die diversen Hybridlösungen, solange 65 % erneuerbare Energieträger eingesetzt werden.
Kommunale Wärmeplanung
Neu ist der Vorrang kommunaler Wärmeplanung. Städte mit mehr als 100 000 Einwohner haben dafür bis Mitte 2026 Zeit, kleiner Kommunen bis Mitte 2028. Aus dieser Planung wird ersichtlich, welche Wärmeversorgungsmöglichkeiten im Ort geschaffen werden. Auf dieser Basis können dann Eigentümer*innen aus den vor Ort zur Verfügung stehenden Alternativen auswählen – Fernwärme, Nahwärme, Strom, Wärmepumpe, Holz, Pellets, Wasserstoff usw.
An dieser Stelle brachte Karl Hager seine Idee einer Kaltwasserleitung (Grundwasser aus einem zentralen Brunnen) für „Schachtelhausen“ ein. „Grundwasser-Wärmepumpen sind wesentlich effizienter als Luftwärmepumpen“, legte er dar. In „Schachtelhausen“ könnte durch die Anwohner*innen eine solche Anlage mit überschaubaren finanziellen Mitteln eingerichtet werden.
Welche Förderungen gibt es?
Der Einbau klimafreundlicher Heizungen wird mit bis zu 70 % der Investitionskosten gefördert: 30 % der Investitionskosten als Sockelförderung und zusätzlich ein Bonus von 20 % (Geschwindigkeitsbonus), wenn der Einbau vor 2028 erfolgt. Der Geschwindigkeitsbonus schmilzt dann ab 2028 alle zwei Jahre um 3 %. Liegt das zu versteuernde Jahres-Haushaltseinkommen unter 40 000 €, sind nochmals 30 % Förderung vorgesehen. Außerdem wird es zinsgünstige Kreditangebote geben mit langen Laufzeiten und Tilgungszuschüssen für Haushalte mit weniger als 90 000 € zu versteuerndem Jahreseinkommen. Langfristig betrachtet, so Mehltretter, „rechnen sich die Investitionen immer, da Öl und Gas durch die CO2-Bepreisung kontinuierlich teurer werden.“
Mieterschutz
Vermieter*innen bekommen, wie alle Eigentümer*innen, die Sockel-Förderung in Höhe von 30 % ihrer Investitionskosten. Die übrigen Kosten können sie als Modernisierungsumlage in Höhe von 10 % auf die Mieter*innen umlegen. Diese Umlage ist allerdings auf maximal 50 Cent pro Quadratmeter begrenzt.
01.08.2023 in Ortsverein von SPD Hallbergmoos-Goldach
„Heinz war immer hilfsbereit, hatte ein Gedächtnis wie ein Elefant, in guten wie in schlechten Dingen. Er konnte sich zum Beispiel an im Gemeinderat diskutierte und umstrittene Baupläne noch nach mehr als zehn Jahren erinnern. Er hatte einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Ich habe mit Heinz immer gut zusammenarbeiten können, “ so Helga Brinkmann, eine langjährige SPD-Mitstreiterin, nach dem sie erfahren, hatte, dass Heinz Bergmeier am Sonntag 30.Juni im Alter von 76 Jahren verstorben war. Ebenso wie sie reagierten viele SPD-Mitglieder mit großer Trauer auf diese doch überraschende Nachricht, denn obwohl Heinz in den letzten Jahren vieles gesundheitlich hatte wegstecken müssen, ging es bergauf. Bei seinem letzten Auftritt in der Öffentlichkeit bei der 150 Jahr Feier des Heimat- und Traditionsvereins zeigte er sich gegenüber SPD Gemeinderätin Christiane Oldenburg-Balden optimistisch und gut gelaunt. „Ich bin auf einem guten Weg, nur das Laufen am Stock ärgert mich,“ so Bergmeier. Doch nun ist Heinz nicht mehr unter uns. Er, der gemeinsam im Jahre 1983 mit Helga und Peter Hutsch den SPD Ortsverein Hallbergmoos-Goldach wiedererweckte und neben dem Vorsitzenden Peter Hutsch dessen Stellvertreter wurde. Diese beiden zogen auch nach den Kommunalwahlen 1984 in den Gemeinderat ein und Karl-Heinz gehörte diesem Gremium insgesamt 36 Jahre an, 30 Jahre hatte er dabei das Amt des Vereins- und Sportreferenten inne. Heinz, der schon seit 1965 Mitglied in der SPD, war übernahm nach dem Wegzug von Peter Hutsch im Jahr 1989 das Amt des Ortsvorsitzenden und gab dies im Jahr 2002 an Konrad Friedrich ab, blieb aber weiterhin als sein Stellvertreter aktiv. Ab 2015 fungierte er dann als Beisitzer in der Ortsvorstandschaft. Stefan Kronner, langjähriger Weggefährte im Gemeinderat (seit 1996) zeigte sich sehr schockiert: “ Noch vor wenigen Tagen war ich bei Karl-Heinz Bergmeier und wir haben uns lange unterhalten. Die Todesnachricht hat mich total überrascht. Ich bin sehr traurig und in Gedanken bei seiner Familie. Wir haben ein Urgestein und ich einen wahren Freund verloren.“
28.07.2023 in Bundespolitik von SPD Eching
Mit MdB Andreas Mehltretter in Eching
Bei seiner Rad-Rundreise durch den Wahlkreis Freising-Pfaffenhofen hat MdB Andreas Mehltretter am vergangenen Donnerstag (27. Juli) auch Eching und die Firma Mahle ZG Transmissions GmbH in Dietersheim besucht. Dieses klassische Start-up-Unternehmen, gegründet von zwei Ingenieuren und einem Professor der TU München, ist inzwischen Teil des Mahle Konzerns.
Mahle, ein weltweit agierender Autozulieferer, hat sich auf den Weg gemacht die Verkehrswende mitzugestalten. „MAHLE wird sich als System-Champion in der Elektromobilität positionieren“, wird Arnd Franz, Vorsitzender der MAHLE Konzern-Geschäftsführung und CEO, auf der Internetseite des Konzerns zitiert.
Bei ihrer Suche nach Partnern sind die Mahle-Manager vor einigen Jahren auch auf das kleine Unternehmen in Dietersheim aufmerksam geworden. Getriebe hatten bis dahin im Produkt-Portfolio bei Mahle noch gefehlt. Da lag es für die Konzernchefs nahe, sich Kompetenz einzukaufen. Und in Dietersheim wurden sie fündig.
Ja, Getriebe werden auch bei der Elektromobilität benötigt. Keine Automatikgetriebe mit acht Gängen, wie derzeit bei den Autoherstellern üblich, sondern kleine, leichte und an den spezifischen Anforderungen der E-Mobilität ausgerichtete Getriebe. Für solche Entwicklungen stehen die Macher*innen der Mahle ZG Transmissions GmbH -Getriebe z. B. auch für E-Bikes.
18.07.2023 in Bundespolitik von SPD Eching
Veranstaltungshinweis: 31. Juli 2023 im ASZ, Eching, Bahnhofsstr. 4
Eines ist klar: Auf dem Weg zur Klimaneutralität müssen wir weg von fossilen Energieträgern und brauchen deshalb dringend die Wärmewende. Und als wesentliche Teilelemente der Wärmewende benötigen wir klimaneutrale Heizsysteme.
Aber: Heizungen austauschen ist teuer. Deshalb bewegt das Thema auch seit Wochen die Republik. Unsicherheit hat sich breit gemacht auf allen Ebenen, Angst und Panikmache sind an der Tagesordnung. Unsere rechtskonservative Landesregierung schürt Ängste, poltert und verbreitet Halbwahrheiten, ganz im Stile eines Donald Trump. "Jetzt ist der Punkt erreicht, wo endlich die schweigende große Mehrheit dieses Landes sich die Demokratie wieder zurückholen muss." Brüllte am 10. Juni in Erding Hubert Aiwanger ins Mikrofon – Trumpismus in Reinkultur.
Wir wollen diesem unwürdigen Treiben Fakten entgegenstellen. Am 31. Juli (19:00 Uhr, ASZ) kommt Andres Mehltretter nach Eching. Mehltretter ist MdB und Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie. Er kann uns aus erster Hand sachlich über die Änderungen beim Gebäudeenergiegesetz (GEG) informieren.
Klar ist auch: Wir müssen den Klimaschutz für alle bezahlbar machen und die Wärmewende sozialverträglich ausgestalten. Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gehen nur zusammen. Das GEG trägt dem Rechnung und schafft die rechtliche Basis für eine planbare und sozial ausgewogene Wärmewende:
04.07.2023 in Ratsfraktion von SPD Hallbergmoos-Goldach
Der Antrag der Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und der SPD auf eine Tempo 30 Beschränkung auf der FS 12 (Hauptstraße) zwischen dem Landgasthof „Alter Wirt“ und dem Pfarrer-Pflüger-Weg in Goldach wurde vom zuständigen Landratsamt kürzlich abgelehnt. Das gab Bürgermeister Josef Niedermair in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates bekannt.
02.06.2023 in Ortsverein von SPD Neufahrn
In der neuen Ausgabe berichten wir über:
Hier gelangen Sie zum vollständigen PIN
Und hier gelangen Sie zu den letzten PIN-Ausgaben
12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen
02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen
02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen
Digitale Behördengänge, ein Bürgerhaushalt, gute Internet-Versorgung und digitale Ausstattung der Schulen, eine Katastrophen-Warn-App, Pflegekarte und vieles mehr – hier gibt es unseren Digital-Plan für einen zukunftsfähigen Landkreis.
Gegen Verkehrschaos, für nachhaltige Mobilität als öffentliche Daseinsvorsorge – hier gibt es unser Mobilitätskonzept für den Landkreis.
Besucher: | 1065672 |
Heute: | 38 |
Online: | 2 |