„Gedenken ist kein Ablasshandel“

Veröffentlicht am 10.11.2023 in AntiFa/Migration

DGB-Jugend erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus

Vor 90 Jahren wurde das Lager Dachau errichtet um Kommunisten, Gewerkschafter und Sozialdemokraten zu internieren. Nach der Pogromnacht 1938 inhaftierte die SS verstärkt auch Juden und andere von der NS-Diktatur verfolgte Gruppen. Etwa 40 000 Menschen mussten dort ihr Leben lassen.

Unter dem Motto „Erinnern heißt kämpfen“ gedachte auch in diesem Jahr die DGB-Jugend den Novemberpogromen von 1938. Mit den Worten „90 Jahre nachdem das erste Konzentrationslager eingerichtet wurde, lebt in den Köpfen gewählter Abgeordneter die Idee der Ausgrenzung, die Idee der Stigmatisierung, die Idee davon, welches Leben in Deutschland erwünscht ist und welches Leben nicht, weiter. Erinnern heißt kämpfen ist daher unser Auftrag“ eröffnete Anna Gmeiner, Bezirksjugendsekretärin der DGB-Jugend Bayern, die Gedenkveranstaltung.

Hauptrednerin war Frau Prof. Dr. Mirjam Zadoff, Leiterin des NS-Dokumentationszentrums München. Sie forderte dazu auf, die Erinnerungsarbeit der Überlebenden fortzuführen: „Überlebende zählten zu den ersten, die gegen alle Widerstände ein Erinnern einforderten, indem sie ihre Erlebnisse sinnloser Gewalt in eine Erzählung formulierten, die wir weitergeben können. Ihr Erbe anzutreten, ist ein Erbe des widerständigen Erinnerns. (…) Gedenken ist kein Ablasshandel.“

Eindrücklich schilderte Ernst Grube, Vorsitzender der Lagergemeinschaft, wie er als Kind einer jüdischen Mutter und eines kommunistisch eingestellten Vaters die NS-Zeit erlebte und wie er seine eigene Lagerzeit überlebte. Sein Credo: „Zum Gedenken gehört Wissen und begreifen wollen, wie diese Verbrechen geschehen konnten, wer Hand angelegt hat, wer beteiligt war, wer Profit und Nutzen daraus zog – über das Kriegsende hinaus.“

 

Homepage SPD Eching

Andreas Mehltretter – Ihr Bundestagsabgeordneter

Andreas Mehltretter - Ihr Bundestagskandidat

Hier finden Sie seine Homepage.

Veranstaltungen

Alle Termine öffnen.

04.12.2023, 19:30 Uhr - 22:30 Uhr SPD Stammtisch
Immer am ersten Montag eines Monats treffen wir uns zum informellen Austausch. Änderungen vorbehalten - diese wer …

Newsticker

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

Unser Programm für den Landkreis 2020–2026

SPD-Kreiswahlprogramm 2020-2026

Digital-Plan für einen zukunftsfähigen Landkreis

Digital-Plan

Digitale Behördengänge, ein Bürgerhaushalt, gute Internet-Versorgung und digitale Ausstattung der Schulen, eine Katastrophen-Warn-App, Pflegekarte und vieles mehr – hier gibt es unseren Digital-Plan für einen zukunftsfähigen Landkreis.

Unser Mobilitätskonzept für den Landkreis

Mobilitätskonzept

Gegen Verkehrschaos, für nachhaltige Mobilität als öffentliche Daseinsvorsorge – hier gibt es unser Mobilitätskonzept für den Landkreis.

Webseite der BayernSPD BayernSPD-Landtagsfraktion

Jusos Freising

Counter

Besucher:1065672
Heute:32
Online:1