29.01.2025 in Wahlen von SPD Eching

Geothermie - ein wichtiger Baustein für die Wärmewende

 

Das Gelingen der Wärmewende entscheidet sich vor Ort in den Städten und Kommunen. Bei uns in Bayern wird dabei die Geothermie einen entscheidenden Beitrag für die Wärmeversorgung vor Ort liefern. Sie ist kostengünstig, erneuerbar, nahezu unerschöpflich und deswegen bestens geeignet die Grundlast der Wärmeversorgung zu stemmen.

Als Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion habe ich in den letzten drei Jahren intensiv für das Thema gekämpft. Der lange Kampf für ein Geothermiebeschleunigungsgesetz hat zumindest erste Früchte gezeigt: Wir konnten in den letzten Monaten das Gesetz erfolgreich verhandeln. Und wenn ausreichend Bereitschaft im Bundestag besteht, könnte es sogar in dieser Legislatur noch verabschiedet werden. Und gerade auch hier in Oberbayern geht es mit Geothermieprojekten gut voran.

Welche Chancen bestehen in der Nutzung von Erdwärme? Und welche Herausforderungen bestehen dabei? Wo können sich Kommunen Unterstützung für die Umsetzung der eigenen Vorhaben holen? Darüber will ich mit Ihnen gemeinsam bei einer Abendveranstaltung diskutieren.

Ich freue mich besonders, dass wir den Bundesverband Geothermie (BVG) für den Abend gewinnen konnten und Florian Stanko, Leiter Politik beim BVG, mit einem Vortrag in das Thema einführen wird. Außerdem wird Johannes Mahl vom Zweckverband Versorgungs- und Verkehrsbetriebe Eching-Neufahrn über den aktuellen Stand des Geothermievorhabends der Kommunen Eching und Neufahrn informieren. Im Anschluss werden wir in offener Runde über die richtigen Rahmenbedingungen für Geothermie und die Planungen vor Ort diskutieren.

Dazu lade ich herzlich am Donnerstag, den 6. Februar, in das ASZ in Eching, Bahnhofstraße 4, ein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.

Du kommst? Dann freue ich mich über eine kurze Bestätigung Deiner Teilnahme vorab.

Bitte merke Dir auch folgende Termine schon einmal vor:

  • Am Montag, den 3. Februar diskutieren wir mit unserer stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden im Landtag Doris Rauscher darüber, wie wir mehr Kita-Plätze schaffen können.
  • Am Samstag, den 8. Februar, kommt um 16.30 Uhr unser Generalsekretär Matthias Miersch nach Pfaffenhofen!
  • Ebenfalls am Samstag, 8. Februar, diskutieren wir ab 14.00 Uhr in Schrobenhausen zum Thema Krankenhäuser, dazu kommt unsere gesundheitspolitische Sprecherin Heike Baehrens zu uns.
  • Und am Sonntag, den 9. Februar, laden die SPD-Ortsvereine Rohrbach und Wolnzach um 10.00 Uhr zum Frühschoppen nach Fahlenbach ein.

Solidarische Grüße
Andreas Mehltretter

28.01.2025 in Bundespolitik von SPD Moosburg - Hallertau

Deine Stimme zählt!

 

24.01.2025 in Veranstaltungen von SPD Moosburg - Hallertau

Demokratie braucht DICH!

 

In einer Zeit, in der Hass, Ausgrenzung und rechtsextreme Gruppen zu einer Gefahr für unsere Demokratie werden, in der es immer mehr rechtsextreme Gewalt gibt, in der in unserem Nachbarland Österreich die extrem rechte FPÖ den Kanzler stellen könnte, setzen wir, kurz vor der Bundestagswahl, ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Menschenwürde, Zusammenhalt und Demokratie! Gemeinsam zeigen wir: München steht für ein buntes, solidarisches und demokratisches Miteinander.

Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und wurde aufgrund des großen Interesses auf die Theresienwiese verlegt.

24.01.2025 in Allgemein von SPD Moosburg - Hallertau

SPD - TERMINE

 

Montag, 03.02.2025 Doris Rauscher "Wie wir mehr Kita-Plätze schaffen können", 18.00 Uhr im Wahlkreisbüro Freising, Ziegelgasse 11 

Donnerstag, 06.02.2025 Andreas Mehltreter "Geothermie - wichtiger Baustein für die Wärmewende", 19.00 Uhr ASZ Eching, Bahnhofstraße 4

Samstag, 08.02.2025 Heike Baehrens "Krankenhäuser", 14.00 Uhr in Schrobenhausen  

Samstag, 08.02.2025, 16.30 Uhr "Generialsekretär Matthias Miersch in Pfaffenhoffen" 

Sonntag, 09.02.2025, 10.00 Uhr, die SPD-Ortsvereine Rohrbach und Wolnzach laden zum Frühschuppen nach Fahlenbach ein

Genaue Angaben zu den Veranstaltungsorten folgen noch! 

 

 

22.01.2025 in Ortsverein von SPD Eching

Neujahrsempfang der SPD-Eching

 
Max Egersdörfer und Victor Weizenegger

Am 21. Januar begrüßte der SPD-Ortsvorsitzende, Victor Weizenegger, die Echinger Sozialdemokraten im ASZ, um mit ihnen das neue Jahr in geselliger Runde zu beginnen. Bei Wasser, Bier, Wein…, je nach Gusto, einem kleinen Buffet, sowie vielen anregenden Gesprächen genoss man das Beisammensein, tauschte Neuigkeiten aus und schwelgte in Erinnerungen.

Für die musikalische Umrahmung sorgte Willy Kramer. Diesmal unterhielt er nicht mit seinen bereits legendären Gstanzln, sondern sang eigene Liedtexte zu bekannten Melodien.

Intellektuelle Leistungen forderte Peggy Spirk ein. Sie hatte eine Reihe von Quizfragen parat und unter viel Gelächter bemühten sich die Anwesenden um korrekte Antworten – nicht immer mit Erfolg, aber mit viel Spaß.

Ganz ohne ernsthafte Inhalte ging es natürlich nicht, es war schließlich eine Versammlung von Sozialdemokraten. Sybille Schmidtchen trug einen Text vor, der die Bedeutung gesellschaftlicher Vielfalt darstellte. In einer fiktiven Geschichte wanderten alle Produkte aus, die nicht auf „deutschem Boden gewachsen“ sind – Ödnis wäre die Folge.

Ein weiterer Höhepunkt war die Ehrung für Max Egersdörfer. Max ist seit über 60 Jahren Mitglied der SPD. Victor Weizenegger überreicht ihm dazu unter dem Beifall der ganzen Versammlung eine Urkunde und eine vergoldete Ehrennadel.

15.01.2025 in Bundespolitik von SPD Eching

Das große Geld!

 

Die Damen und Herren des großen Geldes wollen auch bei uns die politische Macht übernehmen, sie wissen, welche Parteien ihre Interessen vertreten. Und nachdem in den USA die Milliardäre das Sagen haben - Donald Trump holt sich Elon Musk, den reichsten Menschen der Welt, als Berater an den Kabinettstisch – sollen nun auch die Bündnispartner auf Linie gebracht werden:

- Musk unterstützt die AfD und hetzt gegen demokratisch gewählte Politiker*innen in ganz Europa. 

- Trump sieht Grönland und Panama als Hinterland der USA, militärische Interventionen nicht ausgeschlossen. Zur Finanzierung seiner Ziele sollen wir fünf statt zwei Prozent unseres BIP für die Rüstung ausgeben (Quelle: www.t-online.de/nachrichten, vom 07. Januar 2025).

Summe der Großspenden über 35 000 € im Jahre 2024

BSW führt vor CDU und FDP, die SPD ist weit abgeschlagen.

BSW             6.410.264 €                       CDU                     4.493.505 €

FDP              1.666.001 €                      Grüne          722.051 €

SPD              520.000 €

Quelle: www.tagesschau.de/inland/zahlen-spenden-parteien-100.html

23.12.2024 in Kommunalpolitik von SPD Eching

Weihnachten 2024

 

23.12.2024 in Allgemein von SPD Moosburg - Hallertau

Frohe Festtage

 
Frohe Festtage

12.12.2024 in Adventskalender von SPD Neufahrn

Bäumchen für die Bedürftigen

 

Auch in diesem Jahr bringt die SPD Neufahrn weihnachtliche Freude zu den Menschen, die es am meisten brauchen. Bereits zum 13. Mal haben wir kleine Weihnachtsbäumchen liebevoll geschmückt und in den Unterkünften der Obdachlosen aufgestellt. Neben den Bäumchen finden sich wieder bunte Teller mit Mandarinen, Äpfeln und anderen Leckereien.

Hier sehen wir Beate Frommhold-Buhl und Ursula Schablitzki beim Aufstellen eines der Bäumchen.

Besonders schön: Die Bewohner am Bahnhof haben die beiden Bäumchen von 2024 und 2023 gehegt und gepflegt und so am Leben erhalten. 


Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit!

01.12.2024 in Bundespolitik von SPD Eching

Die Demokratie erodiert – verteidigen wir sie!

 

von Herbert Hahner

„Fürchtet euch. Schreit. Ermattet nicht in eurem Entsetzen. Flüchtet nicht in Witze. Versichert einander nicht, so schlimm werde es schon nicht werden. Geht davon aus, dass es viel schlimmer wird.“ So schrieb Kai Strittmatter, Journalist und Buchautor, vor acht Jahren nach der Wahl von Trump zum US-Präsidenten.

22.11.2024 in Bundespolitik von SPD Eching

Eine Nachricht von Boris Pistorius

 

07.11.2024 in Ortsverein von SPD Neufahrn

Politik in Neufahrn - Ausgabe November 2024

 

In der neuen Ausgabe berichten wir über:

 

  • Andreas Mehltretter, unser Mann in Berlin
  • Mehr Platz für kleine und große Sportler
  • Erstes Neufahrner Kinderfest ein voller Erfolg
  • AfD: Wie konnte das passieren?
  • SPD Neufahrn: Neuer Vorstand gewählt
  • "Wir müssen Reden" - Kommunale Zuhöraktion in Ihrem Wohnviertel
  • Der Sozialpass - damit alle dabei sein können

 

Hier gelangen Sie zum vollständigen PIN


05.11.2024 in Veranstaltungen von SPD Moosburg - Hallertau

Zeichen setzen

 

04.11.2024 in Veranstaltungen von SPD Moosburg - Hallertau

Zeichen setzen

 

Lichterzeichen für Menschlichkeit und Demokratie

am Samstag, 09.11.2024, 17:00 Uhr vor dem Zehentstadel

https://moosburgermosaik.wordpress.com/

 

31.10.2024 in Allgemein

Kreis-SPD stellt sich für kommende Wahlkämpfe auf

 
Kreisvorsitzender Andreas Mehltretter

Beim Alten Wirt in Goldach hat sich die Kreis-SPD bei ihrer Jahreshauptversammlung für die nächsten Jahre neu aufgestellt. Der alte und wiedergewählte Kreisvorsitzende Andreas Mehltretter betonte: „Wir haben zwei anstrengende Jahre vor uns: Bei der Bundestagswahl wird es darum gehen, das Soziale gegen die Konservativen und die Demokratie gegen die Rechtsextremen zu verteidigen! Und im Kreistag sehen wir gerade beim Thema Frauenhaus, dass sich eine starke Sozialdemokratie auszahlt – das müssen wir auch im Kommunalwahlkampf klar machen.“

23.10.2024 in Landespolitik von SPD Moosburg - Hallertau

Die Mitmachpartei für Bayern

 

Im Zentrum der Politik der bayerischen Sozialdemokraten sollen künftig jene Menschen stehen, die täglich aufstehen und anpacken, ob in Voll- oder Teilzeit, in Ehrenamt oder Familie, ob Mindestlohn oder Facharbeitergehalt und die dieses Land zusammenhalten.

Wir machen klar: Statt wie bei Söder und Merz nur die wenigen Leistungsträger mit Spitzengehältern in den Fokus zu nehmen, geht es der SPD um die vielen, die echten Leistungsträger.

Landesvorsitzende der BayernSPD Ronja Endres 

 

22.10.2024 in Ortsverein von SPD Moosburg - Hallertau

115 Jahre SPD-Moosburg

 

115 Jahre SPD Moosburg

Der SPD-Ortsverein Moosburg-Hallertau feierte am 19.10.2024 sein hundertfünfzehnjähriges Jubiläum. Unser Vorsitzender Gunnar Marcus konnte neben zahlreichen Genossinnen und Genossen, Vertreterinnen und Vertreter aus örtlichen Vereinen, Organisationen auch zahlreiche Ehrengäste im „Zehentstadel Moosburg“ begrüßen.  

Ein Rückblick auf das Gründungsjahr, die Höhen und Tiefen der Vereinsgeschichte durfte nicht fehlen. Bereits zehn Jahre nach ihrer Gründung stellte die SPD-Moosburg mit Josef Gerlspeck den ersten Bürgermeister. Ab 1956 folgten Josef Erber, Oscar Hertel, sowie Anton Neumaier. Neben den ersten Bürgermeistern stellte die SPD auch immer wieder den zweiten Bürgermeister. Ludwig Schröck, Josef Schwertel und Martin Pschorr. Alle haben sich stets für das Wohl der Stadt und seine Bürgerinnen und Bürger engagiert.

Besonderer Dank galt den vielen Jubilarinnen und Jubilaren, die auf 25 Jahre, 40 Jahre, 50 Jahre und 60 Jahre SPD-Mitgliedschaft zurückblicken. Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten die für unsere Grundwerte, „Freiheit, Frieden, Gerechtigkeit und Solidarität“ einstehen.

Gefeiert wurde bei Live-Musik, Arbeiterlieder als politisches Statement und musikalisches Symbol. Kulinarisch wurden die Gäste mit internationalen Spezialitäten verwöhnt.

Ein besonderes Highlight war die Videobotschaft unserer SPD-Bayern-Vorsitzenden Ronja Endres. Neben den Feierlichkeiten gab es eine Ausstellung zur Geschichte der SPD Moosburg und über Rechtsextremismus.

Unser Genosse Klaus Reichel, der sich seit vielen Jahren unermüdlich gegen Rechtsextremismus engagiert wies in seiner Rede auf die Gefahren des derzeitigen Rechtsruck mit aller Deutlichkeit hin.

 

„Rassismus gedeiht da, wo er geleugnet wird.“

  (Doudou Diéne, ehemaliger Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen)

Für uns als SPD gilt - Kein Fußbreit dem Faschismus! 

12.10.2024 in Veranstaltungen von SPD Eching

Erinnern heißt kämpfen!

 

Seit mehr als 70 Jahren gedenkt die DGB-Jugend der Reichspogromnacht von 1938 – auch in diesem Jahr. Am Sonntag, den 10. November, 13:00 Uhr, findet die Veranstaltung in der KZ-Gedenkstätte Dachau statt. Motto „Erinnern heißt kämpfen“. Gedenkrede: Yasmin Fahimi, Vorsitzende des DGB.

Der braune Mob zog in der Nacht vom 09. auf den 10. November durch München, plünderte jüdische Geschäfte und steckte die Synagoge in Brand. Aus verbalen Attacken gegen die Juden wurden handfeste Taten. Aus Diskriminierung und Ausgrenzung wurde offene Feindschaft. „Die systematische Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden durch die NS-Diktatur war ein Ereignis von solcher Tragweite, dass der Mantel des Vergessens sich nie darüber senken wird. Es ist ein Ereignis außerhalb jeder Zeit“ (Claude Lanzmann, zitiert nach dem Aufruf der DGB-Jugend zum Pogromgedenktag). Ursprünglich als Internierungslager für Kommunisten, Gewerkschafter und Sozialdemokraten im März 1933 errichtet, wurden im KZ-Dachau bis zu seiner Befreiung durch die US-Armee Ende April 1945 etwa 200 000 Menschen eingesperrt, mehr als 40 000 fanden den Tod. Dachau diente als Modell für viele weitere Konzentrationslager und als Ausbildungsort für das Personal der diversen Vernichtungslager. Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München, musste als sechsjähriges Mädchen die Gewaltexzesse im November 1938 mit ansehen und blieb dennoch nach dem II. Weltkrieg in Deutschland. Sie glaubte daran, dass in Zukunft Juden in Deutschland wieder sicher werden leben können. Lange Zeit schien sie recht zu behalten. Inzwischen haben sich leider Fremdenfeindlichkeit und rechtsradikales Gedankengut in unserer Republik wieder fest eingenistet und eine völkisch-nationalistische Partei setzt die Themen für die öffentliche, politische Diskussion.

Herbert Hahner, SPD-Eching

10.08.2024 in Kommunalpolitik von SPD Eching

Islamisches Gräberfeld - Heimat auch nach dem Tode

 

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem stetigen Wandel, im Zuge dessen ergeben sich immer wieder neue vielfältige Bedarfe. Das spiegelt sich auch im gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod und zeigt sich deutlich in der erhöhten Nachfrage nach alternativen Formen der Bestattung, wie etwa nach einer Naturbestattung oder auch den diversen Formen der Urnenbeisetzung.

Seit 2021 gibt es in Bayern den absoluten Sargzwang nicht mehr, was in vielen Gemeinden dazu geführt hat, dass auch islamische Bestattungen möglich gemacht wurden. „In welchem Lande einem Menschen zu enden bestimmt ist, dort und sonst nirgends findet er Tod und Grab“. Diese Worte stehen auf einem Gedenkstein für muslimische Soldaten, die als Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs bei Berlin gestorben sind. Sie bringen die religiöse Überzeugung zum Ausdruck, Muslim*innen an dem Ort beizusetzen, an dem sie versterben.

Auch in Eching leben seit vielen Jahren Menschen muslimischen Glaubens. Eching ist ihr Lebensmittelpunkt und ihre Heimat. Auch nach ihrem Ableben sollte Eching noch Heimat bleiben können.

Das geltende Friedhofs- und Bestattungsrecht beschränkt die Friedhofsträgerschaft auf Körperschaften des öffentlichen Rechts. Als Träger und Betreiber der örtlichen Friedhöfe steht die Gemeinde somit vor der Herausforderung, im Rahmen der Friedhofssatzung angemessene Regelungen für eine islamische Beerdigung zu schaffen. Friedhöfe sind schließlich für die Beisetzung aller Gemeindebürger*innen bestimmt. Die SPD-Fraktion hat deshalb in der Sitzung des Gemeinderats am 30. Juli beantragt, dass die Gemeindeverwaltung die Möglichkeit eines islamischen Gräberfeldes auf einem der gemeindlichen Friedhöfe prüft. Der Rat hat dem mit großer Mehrheit zugestimmt.

Die genannte Prüfung ist allerdings nicht trivial. Bei der Einrichtung islamischer Grabfelder und der Durchführung von Bestattungen sind sowohl die Regelungen des islamischen als auch die des deutschen Rechts zu berücksichtigen. Beispiele: Mögliche Ausrichtung der Grabstätten nach Mekka, Anlagen für die rituelle Waschung der Verstorbenen, Orte zur Verrichtung des Totengebetes, Festlegungen zu den Ruhefristen und zur Grabgestaltung. Und ähnlich der christlichen und jüdischen ist auch die muslimische Welt durch konfessionelle und ethnische Vielfalt geprägt. Daraus ergibt sich erheblicher Klärungsbedarf. Möglich ist die islamische Bestattung aber allemal, wie es viele andere Orte in Bayern schon längst beweisen.

von Herbert Hahner

Newsticker

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

02.06.2025 20:20 Wiebke Esdar zu Steuerentlastungen für Unternehmen
Arbeitende Mitte braucht gute, sichere und verlässliche Arbeitsplätze Bundesfinanzminister Klingbeil hat erste Vorschläge vorgelegt, um die im Koalitionsvertrag vereinbarten Steuerreformen anzugehen. Ein wichtiger Schritt, sagt SPD-Fraktionsvizin Wiebke Esdar. Der zweite muss aber folgen. „Es ist ein starkes Signal, dass Bundesfinanzminister Klingbeil nun sehr zügig erste Vorschläge vorgelegt hat, um die im Koalitionsvertrag vereinbarten Steuerreformen anzugehen.… Wiebke Esdar zu Steuerentlastungen für Unternehmen weiterlesen

Unser Programm für den Landkreis 2020–2026

SPD-Kreiswahlprogramm 2020-2026

Digital-Plan für einen zukunftsfähigen Landkreis

Digital-Plan

Digitale Behördengänge, ein Bürgerhaushalt, gute Internet-Versorgung und digitale Ausstattung der Schulen, eine Katastrophen-Warn-App, Pflegekarte und vieles mehr – hier gibt es unseren Digital-Plan für einen zukunftsfähigen Landkreis.

Unser Mobilitätskonzept für den Landkreis

Mobilitätskonzept

Gegen Verkehrschaos, für nachhaltige Mobilität als öffentliche Daseinsvorsorge – hier gibt es unser Mobilitätskonzept für den Landkreis.

Webseite der BayernSPD BayernSPD-Landtagsfraktion

Jusos Freising

Counter

Besucher:1065672
Heute:8
Online:2