Gibt es in Deutschland ein Bildungsgen?

Veröffentlicht am 23.02.2013 in Bildung & Kultur

von Jürgen Schechler

In Deutschland scheint es ein Bildungsgen zu geben. Warum? Nun, wie anders ist es zu erklären, dass von allen Gymnasiasten in Deutschland im Jahr 2011 nur 10 Prozent Eltern haben, die als höchsten allgemeinen Schulabschluss entweder einen Hauptschul- oder keinen allgemeinen Schulabschluss hatten.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Streitigkeiten um die passenden Formulierungen im längst erhobenen Armuts- und Reichtumsbericht scheint mir der Zusammenhang zwischen Vermögensverteilung und Bildungsstand maßgeblich.

Dass wir in Deutschland seit Langem erhebliche Ungleichverteilungen beim Nettovermögen haben ist unbestritten. Es ist kaum verwunderlich, dass die in der jüngeren Vergangenheit zunehmend ungleiche Einkommensverteilung zu einer weiteren Verstärkung der Ungleichverteilung beim Vermögen geführt hat. Aber bei diesen monetären Leistungszahlen darf nicht vergessen werden, dass vor der Einkommensverteilung die Bildungsabschlussverteilung bzw. die Frage der Bildungschancengleichheit steht.

Auch die umgekehrte Sichtweise ist erschreckend: Von den Hauptschülern Deutschlands hatten nur 12 Prozent in 2012 Eltern mit Abitur oder Fachhochschulreife. So kann auch die Debatte um die Studiengebühren relativiert werden: Der Kampf um die Bildungsgerechtigkeit findet nicht an der Hochschule, sondern in der Kindertagesstätte und an der Schule statt!

Quelle: Statistisches Bundesamt

 

Homepage SPD Eching

Newsticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Unser Programm für den Landkreis 2020–2026

SPD-Kreiswahlprogramm 2020-2026

Digital-Plan für einen zukunftsfähigen Landkreis

Digital-Plan

Digitale Behördengänge, ein Bürgerhaushalt, gute Internet-Versorgung und digitale Ausstattung der Schulen, eine Katastrophen-Warn-App, Pflegekarte und vieles mehr – hier gibt es unseren Digital-Plan für einen zukunftsfähigen Landkreis.

Unser Mobilitätskonzept für den Landkreis

Mobilitätskonzept

Gegen Verkehrschaos, für nachhaltige Mobilität als öffentliche Daseinsvorsorge – hier gibt es unser Mobilitätskonzept für den Landkreis.

Webseite der BayernSPD BayernSPD-Landtagsfraktion

Jusos Freising

Counter

Besucher:1065672
Heute:362
Online:2