Fördern statt Sitzenbleiben

Veröffentlicht am 20.02.2013 in Bildung

Sich anstrengen für unsere Schüler
Wenn in der Bildungspolitik neue Ansätze gedacht werden, gibt's in der Regel erstmal großen Wirbel. "Das haben wir doch schon immer so gemacht, warum muss das jetzt anders werden?" So auch jetzt in der Diskussion um die Abschaffung des Sitzenbleibens.

Es lohnt sich ein differenzierter Blick auf die Lebenswirklichkeit ...

... Für einen erheblichen Teil der Schüler, die einmal sitzengeblieben sind, war dies ein heilsamer Schock, eine lehrreiche Erfahrung. Auch das drohende Sitzenbleiben hat viele Schüler angespornt, sich doch noch anzustrengen, um das Klassenziel zu erreichen.

Zur Wahrheit gehört aber auch: Bei vielen Sitzenbleibern verändert sich nichts. Kein heilsamer Schock, keine lehrreiche Erfahrung. Stattdessen die Erfahrung des Versagens, der Bloßstellung, der Hilflosigkeit. Diese scheiternden Schüler werden von der Schule und der Bildungspolitik seit Jahrzehnten und auch heute schlicht alleine gelassen. Das zu bestreiten bedeutet, sich die Wirklichkeit schönzureden.

Als verantwortungsvoller Pädagoge und als verantwortungsvoller Bildungspolitiker kann man sich mit diesem Zustand nicht abfinden.

In der Mehrzahl der Fälle von Sitzenbleiben kommt dies nicht aus heiterem Himmel, sondern kündigt sich lange an, ohne dass Schule angemessen darauf reagiert bzw. reagieren kann, weil ihr die professionellen Ressourcen fehlen. In vielen Fällen sind nur zwei Fächer betroffen, im Rest der Fächer steht der betroffene Schüler ordentlich, vielleicht sogar gut da, trotzdem soll er in die sogenannte Ehrenrunde. Die Ursachen, die zu gravierenden Problemen in der Schule führen, sind vielfältig und haben oft mit dem intellektuellen Leistungsvermögen eines Schülers nichts zu tun. Trotzdem wird auch dann so getan, als sei er halt einfach zu blöd oder zu faul.

Das schlichte automatische Sitzenbleiben entstammt einer antiquierten Pädagogik.
Moderne Pädagogik und Bildungspolitik strengt sich an, um dem einzelnen Schüler gerecht zu werden. Sie weiß, dass das bloße Abschaffen des Sitzenbleibens tatsächlich nur Aktionismus wäre. Sie weiß daher auch, dass sie in den Schulen auf breitester Basis die professionellen Ressourcen bereitstellen muss, die dem Stand des 21. Jahrhunderts entsprechen: Schulpsychologen, Sozialarbeiter, Sprachtrainer, qualifizierte Lehrkräfte für individuelle Förderung und Begleitung, Assistenzkräfte. Nachhilfe und Begleitung müssen Kerngeschäft der Schule sein, es muss Anspruch und Stolz der Schule und der Bildungspolitik sein, dass sie dies selbst leistet und leisten will, statt es auf die Eltern und Nachhilfeinstitute abzuschieben.

Das in Deutschland einzuführen wird ein Kraftakt, mental wie finanziell.
Aber er würde sich lohnen, nicht nur um der Kinder willen.

An Montessori- und Waldorf-Schulen, an Reformschulen in Deutschland und Regelschulen z.B. in Finnland gelingt Schule ohne Sitzenbleiben, weil man sich dort dafür anstrengt, weil es dort die Kinder wert sind.

Das hat der fantasielose Kultusminister in Bayern nicht verstanden, der das Abschaffen des Sitzenbleibens als "blanken Unsinn" abtut. Wer wie Herr Spaenle positive Erfahrungen an anderen Schulen und in anderen Ländern einfach ignoriert, der sollte in seinem Amt nicht sitzenbleiben müssen, sondern im September nach der Landtagswahl endlich aufgeschlosseneren Leuten Platz machen.

 

Homepage Peter Warlimont

Newsticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Unser Programm für den Landkreis 2020–2026

SPD-Kreiswahlprogramm 2020-2026

Digital-Plan für einen zukunftsfähigen Landkreis

Digital-Plan

Digitale Behördengänge, ein Bürgerhaushalt, gute Internet-Versorgung und digitale Ausstattung der Schulen, eine Katastrophen-Warn-App, Pflegekarte und vieles mehr – hier gibt es unseren Digital-Plan für einen zukunftsfähigen Landkreis.

Unser Mobilitätskonzept für den Landkreis

Mobilitätskonzept

Gegen Verkehrschaos, für nachhaltige Mobilität als öffentliche Daseinsvorsorge – hier gibt es unser Mobilitätskonzept für den Landkreis.

Webseite der BayernSPD BayernSPD-Landtagsfraktion

Jusos Freising

Counter

Besucher:1065672
Heute:30
Online:1