
Wie tickt die SPD-Basis? Mit diesem Abend startete die SPD Neufahrn die Diskussion zur SPD-Erneuerung im Kreisverband Freising.
Wie tickt die SPD-Basis? Mit diesem Abend startete die SPD Neufahrn die Diskussion zur SPD-Erneuerung im Kreisverband Freising.
Lukas Schablitzki, 2. Vorsitzender, übernahm die Einführung und Diskussionsleitung. Seit der letzten Bundestagswahl wird in der SPD über Erneuerung diskutiert, die Ansichten über das „Wie“ gehen allerdings weit auseinander. Der Parteivorstand hat ein Konzept entwickelt, das eine breite Beteiligung der Basis, Befragungen, Online-Plattformen, regionale Debattencamps und Analysen vorsieht. Im Jahr 2019 soll dieser Prozess abgeschlossen sein, die Ergebnisse werden bei einem Bundesparteitag diskutiert und beschlossen.
Fragen und konkrete Vorschläge hielten sich dann in der Diskussion die Waage.
„Welche Wege braucht man, um mehr Mitglieder, aber auch Außenstehende in diesen Prozess einzubeziehen“ war eine der zentralen Fragen, die aber offen blieb. Konkret wurde es bei den Vorstellungen der Teilnehmer. „Unser Markenkern ist Solidarität in der Gesellschaft, und das muss wieder klar herausgestellt werden“, war ein Beitrag, der vielfach genannt wurde. Die Ideale, die mit der SPD verknüpft waren, seien im politischen Tagesgeschäft untergangen. Weitere Ansätze waren: Positionen müssen sehr viel klarer dargestellt werden, auch wenn man es nicht jedem recht machen kann. Die Aufarbeitung der Agenda-Politik mit einem konkreten Konzept sei unabdingbar. Kontroverse Diskussionen müssen geführt werden, aber es solle Schluss sein mit innerparteilichen Auseinandersetzungen. Gefordert wurde bessere Außendarstellung mit klaren Antworten auf die Probleme der Menschen, und das nicht nur in Wahlkämpfen. Lokale Themen sollen genutzt werden, um auch Nichtmitglieder anzusprechen. Hier wurde die Aktion „Wir müssen reden“ des Ortsvereins als positives Beispiel genannt. Vorsitzende Beate Frommhold-Buhl kündigte an, dass „Wir müssen reden“ mit Fragebögen und Ständen demnächst wieder aufgenommen wird.
Die Ergebnisse dieses Abends sollen natürlich nicht verpuffen, sondern werden Teil der Diskussionen im Kreisverband sein.
Die Details zu der Diskussion im Ortsverein Neufahrn finden Sie hier: http://www.spdneufahrn.de/dl/SPD_Erneuern_in_Neufahrn.pdf
Homepage SPD Neufahrn
20.07.2025 17:59 Gemischter Start zu einem Verhandlungsmarathon
Teile des Pakets der Kommission für die EU-Finanzperiode ab 2028 sind eine ordentliche Grundlage für die Verhandlungen. Zurecht orientiert sich die Ausgabenseite des Vorschlags nicht zuerst am Status quo. Andere Elemente hingegen sind enttäuschend. Insbesondere bei den Einnahmen bleiben viele Antworten im gestrigen Vorschlag aus. „Auf der Ausgabenseite ist grundsätzlich die Ausrichtung an Wettbewerbsfähigkeit das… Gemischter Start zu einem Verhandlungsmarathon weiterlesen
12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
Digitale Behördengänge, ein Bürgerhaushalt, gute Internet-Versorgung und digitale Ausstattung der Schulen, eine Katastrophen-Warn-App, Pflegekarte und vieles mehr – hier gibt es unseren Digital-Plan für einen zukunftsfähigen Landkreis.
Gegen Verkehrschaos, für nachhaltige Mobilität als öffentliche Daseinsvorsorge – hier gibt es unser Mobilitätskonzept für den Landkreis.
Besucher: | 1065672 |
Heute: | 115 |
Online: | 2 |