Gut und in Würde leben

Veröffentlicht am 15.12.2016 in Senioren

Gut und in Würde leben - jetzt und auch im Alter. Das ist das Ziel für alle – für alte und junge. Werden wir es erreichen?

von Herbert Hahner    (Bild: Günter Havlena / pixelio.de)

Parteien und Verbände haben das Thema Rente entdeckt. Einige wollen das Renteneintrittsalter erhöhen. Herr Schäuble (Bundesfinanzminister) z. B. möchte uns bis 70 arbeiten lassen. Wer früher in Rente geht, muss dann halt mit entsprechenden Rentenkürzungen leben.

Unterstützt wird Herr Schäuble dabei von der ISNM (Initiative neue soziale Marktwirtschaft), einer, scherzhaft, Werbeagentur der Metallarbeitgeberverbände. In einer großangelegten Kampagne fordert die ISNM: „Keine Anhebung des Rentenniveaus!“, „Renteneintrittsalter erhöhen!“, „Lebensleistungsrente stoppen!“, „Ost-Renten kostenneutral angleichen!“.

Anders der DGB. Er wehrt sich massiv gegen eine weitere Erhöhung des Renteneintrittsalters und fordert vielmehr eine Stabilisierung bzw. Erhöhung des Rentenniveaus. "Im reichen Deutschland sterben arme Männer rund elf Jahre früher als wohlhabende, bei Frauen beträgt der Unterschied rund acht Jahre", sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

Was macht die zuständige Ministerin? Sozialministerin Andrea Nahles hat ein Rentenkonzept vorgestellt, bei dem es zu keiner Erhöhung des Eintrittsalters kommt und mit dem sie Verbesserungen für Millionen Menschen verspricht. Für junge und alte. Unter anderem: ein Rentenniveau, das langfristig bei 48 Prozent stabilisiert werden soll.

Reicht das? Müssten wir nicht doch noch mutiger an die Sache heran gehen?

  • Wie steht es z. B. mit der Einbeziehung Selbstständiger? Im Alter sind sie derzeit überdurchschnittlich oft auf staatliche Unterstützung angewiesen.
  • Warum wird nur „die Arbeit“ zur Finanzierung der Rentenversicherung herangezogen? Kapitaleinkommen bleiben unberücksichtigt.
  • Brauchen wir wirklich eine Beitragsbemessungsgrenze? Macht es Sinn, dass die Gutverdienenden, also über der Beitragsbemessungsgrenze liegenden, anteilsmäßig weniger zahlen als die „Normalverdiener“?
  • Was ist mit den Staatsdienern? Warum zahlen öffentliche Arbeitgeber keinen Beitrag zur Rentenversicherung für ihre verbeamteten Mitarbeiter?

Viele Fragen! Vielleicht kann uns Klaus Barthel (MdB und AfA-Bundesvorsitzender) Antworten geben. Am Mittwoch den 01. Februar 2017 um 19:00 Uhr kommt er nach Eching ins ASZ.

 

Homepage SPD Eching

Newsticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Unser Programm für den Landkreis 2020–2026

SPD-Kreiswahlprogramm 2020-2026

Digital-Plan für einen zukunftsfähigen Landkreis

Digital-Plan

Digitale Behördengänge, ein Bürgerhaushalt, gute Internet-Versorgung und digitale Ausstattung der Schulen, eine Katastrophen-Warn-App, Pflegekarte und vieles mehr – hier gibt es unseren Digital-Plan für einen zukunftsfähigen Landkreis.

Unser Mobilitätskonzept für den Landkreis

Mobilitätskonzept

Gegen Verkehrschaos, für nachhaltige Mobilität als öffentliche Daseinsvorsorge – hier gibt es unser Mobilitätskonzept für den Landkreis.

Webseite der BayernSPD BayernSPD-Landtagsfraktion

Jusos Freising

Counter

Besucher:1065672
Heute:364
Online:3