Wie können wir Innovationen fördern?

Veröffentlicht am 24.07.2017 in Wirtschaft

Die „Woche der Zukunft“ zu Gast in Eching

Am vergangenen Freitag war die „Woche der Zukunft“ zu Gast in Eching. Beim Huberwirt diskutierte Andreas Mehltretter mit den Bürgermeistern Dr. Dietmar Gruchmann (Garching), Sebastian Thaler (Eching) und dem Unternehmer Reinhard Blum (Vorsitzender Geschäftsführer bei CCV in Au) über die Notwendig von Innovationen und darüber, welche Chancen für Innovationen die Gemeinden und Landkreise nördlich von München bieten.

Ein Bericht von Herbert Hahner

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde steckte Andreas Mehltretter in Übereinstimmung mit dem Zukunftsplan von Martin Schulz seine thematischen Schwerpunkte für die Gestaltung einer sozialen und gerechten Zukunft ab: Umweltschutz, Wohnungsbau, Infrastruktur, Energiewende, Bildung, soziale Sicherheit, Unternehmensförderung, Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Er benannte dabei auch Versäumnisse der Vergangenheit: z. B. Verfall der Infrastruktur, fehlende Digitalkompetenz in der Bildungspolitik, ungenügende Innovationskultur, Aufweichung des Arbeitsrechts.


Zentral für die Gestaltung der Zukunft ist neben diesen Aspekten auch Innovation. Doch was genau ist das eigentlich? Und: Warum sollten wir uns um Innovationen bemühen?
Sebastian Thaler erklärte, dass es bei Innovationen vor allem darum gehe, Dinge neu zu denken und seine Ideen auf kreative Weise neuartige umzusetzen. Bei großen Unternehmen, er selbst hat lange für ein solches gearbeitet, sei Innovation auf Grund der verkrusteten Strukturen oft schwierig.


Dass es Innovationen braucht, machte Reinhard Blum deutlich, nämlich „zur Sicherung unserer Lebensverhältnisse und der Lebensverhältnisse unserer Kinder“. Aus diesem Grund würde sich seine Firma auch im Bereich der Elektromobilität engagieren, um einen Beitrag zu einer klimafreundlichen Umwelt zu leisten.
Diesen Gedanken aufgreifend stellte Dr. Dietmar Gruchmann die „Notwendigkeit einer Veränderung im Bewusstsein der Bürger und Verbraucher“ in den Fokus. Die meisten Menschen seien zwar bequem und beharrlich – aber eben auch neugierig. Diese Charaktereigenschaft „lasse sich als Humus für Innovationen“ nutzen.


Einig waren sich die Podiumsteilnehmer darin, dass in Deutschland, im Vergleich z. B. zu den USA, Risikobereitschaft und Innovationskultur weniger stark ausgeprägt seien, was es Existenzgründern und Startups besonders schwer mache. Sebastian Thaler stellte diesem amerikanischen Trumpf einen großen deutschen Standortvorteil gegenüber: Die öffentliche Infrastruktur und die gut organisierte Verwaltung. Die Kombination aus beiden Faktoren wäre ohne Frage das Optimum.


Aus dem Publikum kam der Hinweis auf die expandierende TU in Garching. Alle Podiumsteilnehmer schlossen sich der Forderung nach einer Weiterführung der U6 zum Unistandort Weihenstephan/Freising, mindestens aber bis zur S1 in Eching oder Neufahrn an. Genauso eindeutig war die Forderung nach dem „schnellen Internet“. Bei der digitalen Infrastruktur „ist Deutschland auf dem Niveau von Thailand“, stellte Andreas Mehltretter fest. Dass es auch anders gehe in Mitteleuropa mache Österreich deutlich.


Unstrittig, insbesondere bei den Bürgermeistern, wurde auch der Wunsch nach einer Wiederbelebung der Nordallianz aufgenommen. Es gebe da keine „Eifersüchteleien“ meinten die Bürgermeister. Aus dem ehemaligen Abwehrbündnis müsse verstärkt ein Bündnis zur Wirtschaftsentwicklung werden. Hilfreich sei, ähnlich wie in der Vergangenheit schon mal geschehen, ein Gutachten zur zukünftigen gemeinsamen Wirtschaftsentwicklung in Auftrag zu geben. Auch mache es Sinn, wenn die Gemeinden die Wirtschaftsförderung verstärkt professionalisieren, um gemeinsam überregional für sich zu werben. Dabei könne man insbesondere die guten Standortbedingungen in den Vordergrund stellen.


„Räume zum Experimentieren“ wurde von einem jungen Besucher angeregt. Diese sollten modern ausgestattet sein, etwa mit 3D-Druckern, und von den Kommunen bereit gestellt werden, damit Existenzgründer nicht schon am Beginn ihrer Entwicklung an bürokratischen und finanziellen Hindernissen scheitern. Außerdem könnten so vor allem junge Menschen an die vielen technischen und innovativen Möglichkeiten herangeführt werden und sich selbst ausprobieren. „Das ist möglich“, so Reinhard Blum und Andreas Mehltretter, „man kann sich dabei durchaus an Berlin orientieren. Was dort für Startups getan wird, ist auch bei uns machbar“.

 

 

Homepage SPD Eching

Andreas Mehltretter – Ihr Bundestagsabgeordneter

Andreas Mehltretter - Ihr Bundestagskandidat

Hier finden Sie seine Homepage.

Veranstaltungen

Alle Termine öffnen.

23.09.2023, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr Infostand zur Landtagswahl 2023

30.09.2023, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr Infostand zur Landtagswahl 2023

30.09.2023, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr Nachtinfostand mit den Jusos Freising

Newsticker

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

Unser Programm für den Landkreis 2020–2026

SPD-Kreiswahlprogramm 2020-2026

Digital-Plan für einen zukunftsfähigen Landkreis

Digital-Plan

Digitale Behördengänge, ein Bürgerhaushalt, gute Internet-Versorgung und digitale Ausstattung der Schulen, eine Katastrophen-Warn-App, Pflegekarte und vieles mehr – hier gibt es unseren Digital-Plan für einen zukunftsfähigen Landkreis.

Unser Mobilitätskonzept für den Landkreis

Mobilitätskonzept

Gegen Verkehrschaos, für nachhaltige Mobilität als öffentliche Daseinsvorsorge – hier gibt es unser Mobilitätskonzept für den Landkreis.

Spitzenkandidat zur Landtagswahl 2023 Florian von Brunn BayernSPD-Landtagsfraktion BayernSPD

Jusos Freising

Counter

Besucher:1065667
Heute:54
Online:1