Was machen Unternehmen mit ihrem Gewinn?

Veröffentlicht am 06.02.2018 in Wirtschaft

Jährlich erarbeiten unsere Unternehmen (eigentlich die dort Beschäftigten) Gewinne – manche mehr, andere weniger. Das ist so weit ja auch in Ordnung. Ein Unternehmen, das ständig Ver-luste einfährt, wird nicht sehr lange existieren.
von Herbert Hahner

Interessant ist aber dennoch, was mit den Gewinnen geschieht:
OK, Steuern werden darauf erhoben. Manche (viele) Unternehmen und Privatpersonen schaffen es aber – siehe z. B. die Paradise Papers - durch geschickte Steuervermei-dungsstrategien die Steuerlasten auf rudimentäre Größen zu reduzieren.
„Gewinne sind nötig, damit Neuinvestitionen getätigt werden können“, sagen die Kauf-leute gerne. Auch hier kann man ihnen Recht geben. Sinnvoll wäre es dabei allerdings auch, wenn die Beschäftigten gleichberechtigt mitbestimmen könnten.
Wo bleibt der Rest? Wer weiß das?

ISW Grafik, entnommen dem ISW-Newsletter vom 29. Januar 2018

 

 

 

 

 

Die Bundesbank weiß es, „sie sammelt seit je jährlich mehr als 100.000 Unternehmensab-schlüsse, wertet sie aus und rechnet sie auf die Gesamtheit aller Unternehmen hoch“, schreibt das ISW in München. „Von dieser Hochrechnung nicht erfasst wird der gesamte Finanzsektor (Banken und Versicherungen), außerdem auch die landwirtschaftlichen Betriebe, Grundstücks- und Wohnungsverwaltungen und einige Dienstleistungen (Bildung)“.
Den dicksten Brocken bilden, nach den Erhebungen der Bundesbank, die Investitionen in Be-teiligungen, also der Ankauf anderer Unternehmen, was volkswirtschaftlich je eigentlich gar keine Investition ist, und Ausschüttungen (z. B. Dividenden) sowie Finanzanlagen (ja eigentlich Spekulationen). Dienen Dividenden und Spekulationen der Beschäftigungssicherung? Wohl eher nicht. Siemens macht es uns ja gerade vor. Bei einem Umsatz von 83 Mrd. Euro (Jahres-bilanz, vorgestellt im November 2017) wurde ein Gewinn nach Steuern von 6,2 Mrd. Euro ein-gefahren. Dennoch sollen in den nächsten Jahren weltweit 7 000 Arbeitsplätze (3 400 in Deutschland) gestrichen und Standorte geschlossen werden. Fazit: Gewinne sichern noch lange keine Arbeitsplätze.

 

 

Homepage SPD Eching

Newsticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Unser Programm für den Landkreis 2020–2026

SPD-Kreiswahlprogramm 2020-2026

Digital-Plan für einen zukunftsfähigen Landkreis

Digital-Plan

Digitale Behördengänge, ein Bürgerhaushalt, gute Internet-Versorgung und digitale Ausstattung der Schulen, eine Katastrophen-Warn-App, Pflegekarte und vieles mehr – hier gibt es unseren Digital-Plan für einen zukunftsfähigen Landkreis.

Unser Mobilitätskonzept für den Landkreis

Mobilitätskonzept

Gegen Verkehrschaos, für nachhaltige Mobilität als öffentliche Daseinsvorsorge – hier gibt es unser Mobilitätskonzept für den Landkreis.

Webseite der BayernSPD BayernSPD-Landtagsfraktion

Jusos Freising

Counter

Besucher:1065672
Heute:30
Online:1